Dr. Wolfgang Sekretaruk
Dr. Wolfgang Sekretaruk
(Jahrgang 1958)
ich bin Rechtsanwalt mit 40 Jahren Erfahrung an verschiedenen Gerichten und Behörden, wie den Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts und verschiedenen deutschen Zivil- und Strafgerichten. Ich habe mich entschieden, meine berufliche Laufbahn als Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei fortzuführen.
ich bin Rechtsanwalt mit 40 Jahren
Erfahrung an verschiedenen Gerichten und Behörden, wie den Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts und verschiedenen deutschen Zivil- und Strafgerichten. Ich habe mich entschieden, meine berufliche Laufbahn als Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei fortzuführen.
Erfahrung
Erfahrung

In 40 Jahren Praxis konnte ich mir einen großen Wissens- und Erfahrungsschatz in einer Reihe von Rechtsgebieten aneignen. Auf dieser Grundlage kann ich meinen Mandanten eine klare und fundierte Einschätzung ihrer Optionen anbieten. Transparenz und Integrität sind die Grundpfeiler meines Tätigwerdens.
- Meine berufliche Erfahrung hat zwei Schwerpunkte:
In 40 Jahren Praxis konnte ich mir einen großen Wissens- und Erfahrungsschatz in einer Reihe von Rechtsgebieten aneignen. Auf dieser Grundlage kann ich meinen Mandanten eine klare und fundierte Einschätzung ihrer Optionen anbieten. Transparenz und Integrität sind die Grundpfeiler meines Tätigwerdens.
- Meine berufliche Erfahrung hat zwei Schwerpunkte:

Geistiges Eigentum*
1998 - 2023
Meine Tätigkeit in unterschiedlichen Bereichen des Geistigen Eigentums ermöglicht es mir, eine Sache aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen und so den effektivsten Weg vorzuschlagen, wie ein Fall präsentiert werden kann.
*davon 17 Jahre nahezu ausschließlich im Patentrecht.
2018 – 2023
Vorsitzender der Juristischen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts und Mitglied der Großen Beschwerdekammer; Vertreter des Präsidenten der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts.
2021 – 2023
Leiter der Rechtsabteilung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts.
2014 – 2018
Vorsitzender der Technischen Beschwerdekammer 3.5.06 des Europäischen Patentamts (Computertechnologie) und Mitglied der Großen Beschwerdekammer.
2005 – 2023
Mitglied der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts.
1998 – 2005
Richter am Bundespatentgericht.
1998 – 2004
Mitglied eines Markenbeschwerdesenats, Vertreter des rechtskundigen Mitglieds in einem Technischen Beschwerdesenat.
2004 – 2005
Abordnung an das Landgericht München I; stellvertretender Vorsitzender einer Kammer für Gewerblichen Rechtsschutz (Patentstreitsachen; Gebrauchsmusterstreitsachen; Streitigkeiten über Arbeitnehmererfindungen; Rechtsstreitigkeiten, die betreffen Muster und Modelle, Verlagsrecht, Ansprüche aus der Herstellung und Verwertung von Filmen; Sortenschutzstreitsachen; Urheberrechtsstreitsachen; Rechtsstreitigkeiten nach dem Kunsturhebergesetz; Kennzeichenstreitsachen; Rechtsstreitigkeiten aus unlauterem Wettbewerb).


Zivilrecht* und Strafrecht**
1981 - 1998
Ich hatte die Gelegenheit in fast allen Rechtsgebieten zu arbeiten, die vor Gericht eine Rolle spielen, vom allgemeinen Zivil- und Strafrecht bis hinein in ganz spezielle Gebiete, wie Grundbuch- und Erbrecht, sowie Wirtschafts- und Umweltstrafrecht.
Diese umfangreiche Berufserfahrung ermöglicht es mir, Ihr Anliegen auch bei nicht alltäglichen Rechtsfragen zu vertreten. Hinzu kommt, dass ich Rechtssachen aus unterschiedlichen Perspektiven, zum Beispiel als Richter und Staatsanwalt bearbeitet habe. Das hilft mir bei der Prüfung, wie eine Sache optimal präsentiert werden kann.
*Zivilrecht mit Schwerpunkt im Bau- und Grundstücksrecht; Recht der sog. Freiwilligen Gerichtsbarkeit, mit den Hauptfeldern Nachlass- und Grundbuchrecht.
**Verschiedene Bereiche des Strafrechts (auch als Staatsanwalt).
1997 – 1998
Richter am Amtsgericht Erding: Strafsachen, Vormundschaftssachen.
1995 – 1997
Staatsanwalt: Verkehrsstrafsachen, Jugendstrafsachen, Wirtschaftsstrafsachen, Umweltstrafsachen.
1993 – 1995
Richter, Landgericht Landshut und Amtsgericht Freising: Strafsachen, Ermittlungssachen, Rechtshilfe und internationale Rechtshilfe in Strafsachen, Entscheidungen nach dem Polizeiaufgabengesetz, Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Zwangsvollstreckungssachen, Rechtshilfe in Zivilsachen, Nachlasssachen, Grundbuch-, Erbbaurechts- und Wohnungseigentumssachen.
1992 – 1993
Richter, Landgericht Landshut: Zivilsachen (erstinstanzielle Rechtsstreitigkeiten, Berufungs- und Beschwerdesachen), Wirtschaftsstrafsachen.
1991 – 1992
Oberlandesgerichtlich bestellter Vertreter eines Rechtsanwalts: Tätigkeitsschwerpunkte: Privates und Öffentliches Baurecht.
1981 – 1990
Rechtspfleger an den Amtsgerichten München und Erding: Rechtspfleger in Mahn-, Grundbuch- und Nachlasssachen.

Gestützt auf meine umfangreichen Erfahrungen kann ich meinen Mandanten eine klare und fundierte Einschätzung ihrer Optionen anbieten. Meine Schwerpunkte sind:

Recht des
Geistigen Eigentums
Recht des Geistigen Eigentums

Prozessvertretung,
Schiedsgerichtsbarkeit, Mediation
Prozessvertretung
Schiedsgerichtsbarkeit, Mediation

Allgemeines Zivilrecht
und Wirtschaftsrecht
Allgemeines Zivilrecht
und Wirtschaftsrecht

Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsrecht

Grundstücks-
und Baurecht
Grundstücks- und Baurecht

Erbrecht
Erbrecht
Angebot
Angebot
Transparenz und Integrität sind die Grundpfeiler meines Tätigwerdens.

Beratung


Neben traditioneller Rechtsberatung kann ich Ihnen aufgrund meiner umfangreichen beruflichen Erfahrungen auch Sonderformen, wie die Koordination überregionaler und internationaler Rechtsstreitigkeiten, oder simulierte Gerichtsverhandlungen („mock trials“) anbieten.

Gerichtliche und außergerichtliche
Vertretung


Vertretung
Dank meines Fachwissens und meiner umfangreichen Erfahrungen auf dem Gebiet des geistigen Eigentums, großen Bereichen des Zivilrechts und in anderen Rechtsbereichen kann ich Ihnen helfen, die am besten geeigneten Lösungen für Ihre Rechtsfragen zu finden.

Außergerichtliche Streitbeilegung,
Schiedsgerichtsbarkeit, Mediation


Schiedsgerichtsbarkeit, Mediation
Die Suche nach Lösungen beispielsweise durch Mediation fördert offene Kommunikation und Verständnis für die Positionen des Verhandlungspartners. Ein fairer Lösungsweg gibt Ihnen Vertrauen in das Ergebnis, bewahrt geschäftliche und persönliche Beziehungen und ermöglicht so eine effiziente Konfliktbewältigung.

Beratung


Neben traditioneller Rechtsberatung kann ich Ihnen aufgrund meiner umfangreichen beruflichen Erfahrungen auch Sonderformen, wie die Koordination überregionaler und internationaler Rechtsstreitigkeiten, oder simulierte Gerichtsverhandlungen („mock trials“) anbieten.

Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung


Dank meines Fachwissens und meiner umfangreichen Erfahrungen auf dem Gebiet des geistigen Eigentums, großen Bereichen des Zivilrechts und in anderen Rechtsbereichen kann ich Ihnen helfen, die am besten geeigneten Lösungen für Ihre Rechtsfragen zu finden.

Außergerichtliche Streitbeilegung, Schiedsgerichtsbarkeit, Mediation


Die Suche nach Lösungen beispielsweise durch Mediation fördert offene Kommunikation und Verständnis für die Positionen des Verhandlungspartners. Ein fairer Lösungsweg gibt Ihnen Vertrauen in das Ergebnis, bewahrt geschäftliche und persönliche Beziehungen und ermöglicht so eine effiziente Konfliktbewältigung.

Verhandlungen
unterstützen?
Ich habe die Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts in einer Vielzahl von Veranstaltungen mit Interessengruppen aus Industrie und Anwaltschaft vertreten. Ein besonders wichtiger Gegenstand war der Einsatz der Videokonferenz-Technologie für mündliche Verhandlungen vor den Beschwerdekammern. Diese Erfahrungen ermöglichen es mir, mit meinen Mandanten die optimale Strategie zu entwickeln und sie in den Verhandlungen zu begleiten.


Wenn Sie sich für meine Kanzlei
entscheiden, erwartet Sie der Rat
eines erfahrenen Juristen, der mit hoher Einsatzbereitschaft Ihre
Interessen vertritt.
Wenn Sie sich für meine Kanzlei
entscheiden, erwartet Sie der Rat
eines erfahrenen Juristen, der mit hoher Einsatzbereitschaft Ihre
Interessen vertritt.
erfolgreiches Arbeiten gelegt?
2005
An der Technischen Universität Chemnitz mit einer Dissertation zum Thema „Farben als Marke“.
1990 – 1992
In Landshut und München; Zweites Juristisches Staatsexamen.
Staatsexamen
1981 – 1989
Ludwig – Maximilians – Universität München. Studium parallel zur Berufstätigkeit als Rechtspfleger.
1980 – 1981
An der FernUniversität Hagen (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaftliche Fakultät).
1978 – 1981
Bayerische Beamtenfachhochschule.
2013 – 2014
FernUniversität Hagen.
Masterarbeit „Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz im internationalen Bereich – Ansatzpunkte und Impulse für Deutschland“. Grundlagenfächer u.a. Rhetorik, Verhandlungstheorie, Psychologie, Verhandlungstheorie.
Specialisation Programme
2008 – 2010
University of South Africa (Certificate). Essential Patent Law, Essential Trademark Law, Essential Design Law, Essential Copyright Law, Essential Competition Law, Legal Aspects of Electronic Commerce, Internet Aspects of Copyright and Trademark Cases, Traditional Knowledge and Biodiversity.
Ich verfüge über umfangreiche Vorlesungs- und Vortragserfahrung, letztere auch international. Adressaten waren im Wesentlichen Studierende anderer Fachbereiche.
1999 – 2010
Technische Universität Chemnitz – Vorlesung Gewerblicher Rechtsschutz für Ingenieure.
2003 – 2005
Fachhochschule Deggendorf – Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht für Studenten der Wirtschaftswissenschaften.
2001 – 2005
Bundespatentgericht – Arbeitsgemeinschaften für Patentanwaltskandidaten.
1999 – 2005
Bayerische Sparkassenakademie – Lehrveranstaltungen Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht für Sparkassenmitarbeiter.
2003
Fachhochschule Landshut: Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht für Wirtschaftswissenschaftler.
2002 – 2003
Deutsches Patent- und Markenamt – Lehrveranstaltung Bürgerliches Recht für Mitarbeiter, die an einer Qualifizierung für die Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes teilgenommen haben.
1993 – 1997
Landgericht Landshut – Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare.
1988 – 1993
Bayerische Beamtenfachhochschule – Arbeitsgemeinschaften für Rechtspflegeranwärter.
Wie erreichen Sie mich?
Wie erreichen Sie mich?
Füllen Sie das Kontaktformular aus oder
senden Sie einfach eine Email-Nachricht an:
Sie können sich auch gerne in englischer
oder französischer Sprache an mich wenden.
Füllen Sie das Kontaktformular aus oder senden Sie einfach eine Email-Nachricht an:
Sie können sich auch gerne in englischer oder französischer Sprache an mich wenden.